Der Künstler Nicolas Polli verbrachte im November eine Woche als Artist in Residence im Parkhotel Mondschein. Der gebürtige Schweizer zieht seine Inspiration vor allem aus der Neubetrachtung alltäglicher Objekte und möchte den Blick öffnen für eine andere Herangehensweise an die Gegenstände, die uns umgeben. Seine Fotografien sind häufig Stilleben aus Obst und Gemüse, welches er unter anderem von seinem eigenen Acker bezieht.
Während seiner Zeit im Parkhotel Mondschein inspirierten ihn Bozens reiche Märkte, wo er zahlreiches Obst und Gemüse für seine Installationen fand. Auch die ausladenden Weinberge und Apfelfelder faszinierten ihn und lenkten seinen Fokus auf die Rolle der Gegend als Produzent von Lebensmitteln.
Der Künstler Nicolas Polli verbrachte im November eine Woche als Artist in Residence im Parkhotel Mondschein. Der gebürtige Schweizer zieht seine Inspiration vor allem aus der Neubetrachtung alltäglicher Objekte und möchte den Blick öffnen für eine andere Herangehensweise an die Gegenstände, die uns umgeben. Seine Fotografien sind häufig Stilleben aus Obst und Gemüse, welches er unter anderem von seinem eigenen Acker bezieht.
Während seiner Zeit im Parkhotel Mondschein inspirierten ihn Bozens reiche Märkte, wo er zahlreiches Obst und Gemüse für seine Installationen fand. Auch die ausladenden Weinberge und Apfelfelder faszinierten ihn und lenkten seinen Fokus auf die Rolle der Gegend als Produzent von Lebensmitteln.





Zur Fotografie fand der Künstler zunächst über sein Interesse am Snowboarding. Um das Hobby zum Beruf zu machen, studierte er im schweizerischen Tessin Art Direction und spezialisierte sich im Bereich der Fotografien und Grafik. Schritt für Schritt führte ihn sein Interesse in die Nische der fotografischen Verbindung von Natur, Produkten und alltäglichen Gegenständen.
Er möchte mit seiner Kunst den Blick wandeln, den wir auf alltägliche Gegenstände haben. Durch die Verknüpfung mit dem Unerwartetem eröffnet der Künstler einen neuen Blickwinkel und zeigt die Funktionalitäten des Designs auf. Er gibt den Dingen eine andere Form, einen anderen Kontext oder andere Bezugspunkte, lässt seine Kreationen so in Richtung der Absurdität nicken und rückt Dinge in Fokus, die nur selten bewusst wahrgenommen werden.
Auch die Betrachtung unserer Konsumgesellschaft spiegelt sich in seiner Kunst. Mit dem Abbilden von Obst und Gemüse, das aus der bekannten Form fällt, macht er uns unvermeidlich auf die Normen und Standards aufmerksam, an die wir gewöhnt sind. Was nicht hineinpasst, wird weggeschmissen. Mit der Abbildung ungewöhnlicher Formen möchte der Künstler auf diese Problematik des Konsums aufmerksam machen und uns die Schönheitsideale hinterfragen lassen, denen unsere Lebensmittel unterworfen werden.
Aus seinen Inspirationen im Parkhotel Mondschein und Bozen schuf er eine Serie an Fotografien, die er in seinem Buch “Where Moonlight Shadows Palms and Trees, You Will Dream of Apples and Grapes” sammelt. Das Buch ist zum Verkauf verfügbar im Hotelshop.
Zur Fotografie fand der Künstler zunächst über sein Interesse am Snowboarding. Um das Hobby zum Beruf zu machen, studierte er im schweizerischen Tessin Art Direction und spezialisierte sich im Bereich der Fotografien und Grafik. Schritt für Schritt führte ihn sein Interesse in die Nische der fotografischen Verbindung von Natur, Produkten und alltäglichen Gegenständen.
Er möchte mit seiner Kunst den Blick wandeln, den wir auf alltägliche Gegenstände haben. Durch die Verknüpfung mit dem Unerwartetem eröffnet der Künstler einen neuen Blickwinkel und zeigt die Funktionalitäten des Designs auf. Er gibt den Dingen eine andere Form, einen anderen Kontext oder andere Bezugspunkte, lässt seine Kreationen so in Richtung der Absurdität nicken und rückt Dinge in Fokus, die nur selten bewusst wahrgenommen werden.
Auch die Betrachtung unserer Konsumgesellschaft spiegelt sich in seiner Kunst. Mit dem Abbilden von Obst und Gemüse, das aus der bekannten Form fällt, macht er uns unvermeidlich auf die Normen und Standards aufmerksam, an die wir gewöhnt sind. Was nicht hineinpasst, wird weggeschmissen. Mit der Abbildung ungewöhnlicher Formen möchte der Künstler auf diese Problematik des Konsums aufmerksam machen und uns die Schönheitsideale hinterfragen lassen, denen unsere Lebensmittel unterworfen werden.
Aus seinen Inspirationen im Parkhotel Mondschein und Bozen schuf er eine Serie an Fotografien, die er in seinem Buch “Where Moonlight Shadows Palms and Trees, You Will Dream of Apples and Grapes” sammelt. Das Buch ist zum Verkauf verfügbar im Hotelshop.




